- Lehrgeld
- 1. Lehrgeld ist Schwergeld.2. Lehrgeld muss jeder geben. – Mathesy, 347c.3. Man muss viel Lehrgeld geben. – Agricola I, 228; Franck, I, 59.In Pommern: De möt nog vêl Lergeld gewen. (Dähnert, 274a.) Der muss erst durch Schaden klug werden. Seine Erfahrungen theuer bezahlen. Auch von Betrogenen, Spielern u.s.w.Schwed.: Man måste stundom giva lärepenningar. (Grubb, 505.)4. Mer muss überall Lehrgeld zoahl'n. (Franken.) – Frommann, VI, 319, 253; hochdeutsch bei Sutor, 734.5. Wer sein Lehrgeld bezahlt hat, ist Gesell.Wenn er auch nichts gelernt hat.*6. Der kann sich auch sein Lehrgeld wiedergeben lassen.Vom Ungeschickten, der nichts Ordentliches gelernt hat.*7. Er hed 's Lehrgeld zahlt. (Luzern.)*8. Er muss leregeldt geben. – Agricola I, 228; Egenolff, 126a; Eiselein, 417; Sailer, 308; Simrock, 6288; Braun, I, 2207.In Warschau sagt der durch Erfahrung Gewitzigte jüdisch-deutsch: Es kost mich genûg Rebbe-Geld.Holl.: Hij heeft leergeld gegeven. ( Harrebomée, II, 13.)Lat.: Artes discuntur neccando. (Sutor, 734; Philippi, I, 43; Seybold, 38.)*9. He hett Lehrgeld hat. – Bueren, 588; Hauskalender, III.[Zusätze und Ergänzungen]10. Es gehört vil lergelt dazu, wer von dem Teufel lernen wil. – Mathesius, Sarepta, CXLIIIIa.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.